Gesunde Zähne ein Leben lang
Alle Prophylaxen sind gleich? Nein, es kommt auf die Details an! Individuelle Prophylaxekonzepte orientieren sich an Ihrem persönlichen Zahnstatus und Ihren Bedürfnissen.
Sie finden bei uns das professionelle Wissen und Können in Verbindung mit modernster technischer Ausstattung. Unsere Philosophie basiert auf dem Wissen, dass die Mundgesundheit genauso wichtig ist, wie ihre gesamt-körperliche Gesundheit. Und das beides direkt miteinander verbunden ist.
Mareike Dierks
Dentalhygienikerin
Leiterin
Prophylaxeabteilung
Astrid Kuls
Zahnmed. Verwaltungsassistentin
Verwaltung Prohylaxe
Corina Schultz
Dentalhygienikerin/ZMP
Paradontalbehandlungen
Liane Hettler
Dentalhygienikerin/ZMP
Paradontalbehandlungen
Susanne Koepsel
Zahnmed. Prophylaxeassistentin
Angela Schulz
Zahnmed. Prophylaxeassistentin
Joanna Adrian-Schuster
Zahnmed. Prophylaxeassistentin
Vivien Tessnow
Zahnmed. Prophylaxeassistentin
Julia Loth
Zahnmed. Prophylaxeassistentin
Anke Filla
Zahnmed. Prophylaxeassistentin
Ines Förster
Zahnmed. Prophylaxeassistentin
Sandy Pietzsch
Kinderprophylaxe
Michaela Nowak
professionelle Zahnreinigung
Warum ist Prophylaxe so wichtig?
Zahnbelag (Plaque) ist der ideale Herd zur Bildung von Bakterienkolonien. Folgen:
- die Bakterien verursachen Karies und folglich Löcher in den Zähnen
- am Übergang zum Zahnfleisch führen sie zu Entzündungen, die Knochenschwund und Zahnlockerung zur Folge haben
- Bakterien verstärken den Mundgeruch und können innere Erkrankungen begünstigen (Bluthochdruck, Diabetes, Magen-Darm-Erkrankungen)
Um dem vorzubeugen, gibt es die professionelle Zahnreinigung. Mit dieser Maßnahme werden sämtliche harten und weichen Beläge sowie bakterielle Ablagerungen beseitigt, Karies und Zahnbetterkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt. Das ist die effektivste Vorbeugung und übrigens auch Voraussetzung für eine Reihe weiterer Versorgungen wie z.B. Bleaching und Veneers.
Resultat einer regelmäßigen Zahnreinigung: 40-90 % weniger Karies und Parodontitis!
Wie und wie oft wird’s gemacht?
Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) wird von einer qualifizierten Dentalhygienikerin i.d.R. in folgenden Behandlungsschritten vorgenommen:
- zahnmedizinische Untersuchung und Aufklärung
- vollständige Entfernung aller harten (Zahnstein, Verfärbungen) und weichen Ablagerungen auf Zahn- und den erreichbaren Wurzeloberflächen
- Entfernung von Raucher-, Kaffee- und Teebelägen
- Reinigung der schwer zugänglichen Zahnwurzeloberflächen und der Zahnzwischenräume
- Politur von Zahnkronen- bzw. der sichtbaren Zahnwurzeloberflächen mit Polierinstrumenten und –pasten
- Kontrolle, Nachreinigung und Fluoridierung
- Anleitung zur richtigen Mundhygiene
Liegen keine besonderen Umstände vor, genügen zwei Sitzungen pro Jahr. Dies wird teilweise sogar von den Krankenkassen so gefordert. Wenn Sie aber schon mal eine Parodontitis hatten oder aktuell haben, sollten Sie je nach Schwere alle drei Monate zur professionellen Zahnreinigung kommen. Auch Patienten mit Zahnersatz oder Veneers sollten diese Behandlung alle drei Monate durchführen lassen, um ihre Versorgung so lange wie möglich zu erhalten. Gesunde, schöne Zähne und gesundes Zahnfleisch ein Leben lang – mit der richtigen Prophylaxe kann jeder dieses Ziel erreichen.
Was kostet eine PZR?
Die Kosten einer PZR sind abhängig vom Zeitaufwand, der von folgenden Faktoren bestimmt wird:
- die festgestellte Menge und Häufung von Zahnbelag
- Anzahl und Tiefe Ihrer Zahnfleischtaschen
- erschwerter Zugang durch Zahnfehlstellungen
- Ihr individuelles Kariesrisiko und allgemeine Erkrankungen
Professionelle Zahnreinigung…
- schonend
- schützt Ihre eigenen Zähne und erhält Ihre künstlichen
- hilft gegen Mundgeruch und Zahnfleischbluten
- vermeidet teuren Zahnersatz
- dient der allgemeinen Gesunderhaltung